Einsatz

137 Großbrand in Schreinerei

Großbrand in Schreinerei in Hessisch Lichtenau


Großbrand in Schreinerei in Hessisch Lichtenau – 85 Einsatzkräfte im Einsatz
Rund 85 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Schnelleinsatzgruppe des DRK und Polizei waren am heutigen Abend bei einem Großbrand in einer Schreinerei in Hessisch Lichtenau im Einsatz.

Gegen 20:30 Uhr erfolgte die Alarmierung zu dem Brand. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte war eine starke Rauchentwicklung sowie deutlicher Feuerschein aus dem Werkstattgebäude sichtbar. Umgehend positionierten sich die Einsatzfahrzeuge, die Drehleiter wurde in der Einfahrt der Firma in Stellung gebracht, und ein Löschangriff mit mehreren Strahlrohren vorbereitet.

Zahlreiche Atemschutzgeräteträger nahmen umgehend die Brandbekämpfung auf. Dazu musste das hauptsächlich betroffene Werkstattgebäude geöffnet werden. Besonderes Augenmerk galt dem Spänebunker sowie der Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Das Feuer war nach rund anderthalb Stunden unter Kontrolle und schließlich gelöscht. Die Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch über einen längeren Zeitraum hin, da sich Glutnester in Zwischendecken und schwer zugänglichen Bereichen befanden. Hierfür wurde mithilfe der Drehleiter das mit Trapezblech gedeckte Dach geöffnet. Eine Wärmebildkamera unterstützte die Einsatzkräfte bei der Kontrolle auf verbliebene Brandstellen.

Zur Sicherstellung des Brandschutzes im Stadtgebiet stand die Feuerwehr Velmeden mit einem Fahrzeug und einer Staffelbesatzung in Bereitschaft. Paralleleinsätze sind inzwischen keine Seltenheit mehr.

Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Hessisch Lichtenau übernahm die Ablösung des Regelrettungsdienstes und stellte einen Rettungswagen für die eingesetzten Kräfte. Zudem sorgte die SEG für die Verpflegung mit Heiß- und Kaltgetränken, Obst und Müsliriegeln. In den späten Abendstunden bereiteten weitere neun Helfer Nudeln mit Tomatensoße für alle Einsatzkräfte zu.

Zur Versorgung mit Atemschutzgeräten wurde der Gerätewagen Atemschutz (GW-A/S) aus Eschwege hinzugezogen. Über das eigene Hygienekonzept der Feuerwehr Hessisch Lichtenau wurde zudem die Einsatzstellenhygiene sichergestellt.

Aus dem Stadtgebiet waren neben der Kernstadt die Feuerwehren Fürstenhagen, Walburg, Velmeden, Hausen und Hopfelde im Einsatz.

Der Einsatzleiter und die Abschnittsleiter stimmten sich regelmäßig am Einsatzleitwagen über das weitere Vorgehen ab. Vor Ort waren die Stadtbrandinspektoren Tim Bachmann, Timo Schanze der stellvertretende Kreisbrandinspektor aus Eschwege, Sebastian Stelzer sowie der Einsatzleiter der SEG, Thomas Freiberg. In Vertretung von Bürgermeister Dirk Oetzel war Stadtrat Wolfram Schulze an der Einsatzstelle. Auch der Wassermeister der Stadt, ein Mitarbeiter der Stromwerke sowie die Polizei waren vor Ort.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Kriminalpolizei Eschwege übernommen.

Die Feuerwehr Hessisch Lichtenau bedankt sich bei allen Beteiligten und Helfern für die hervorragende Zusammenarbeit.

 

Pressekontakt:

Feuerwehr Hessisch Lichtenau

Herr Stefan Schlegel

E-Mail: feuerwehr@hessisch-lichtenau.de